Installation
Der Flügel meiner Mutter
Als der Flügel der Firma Hegeler und Ehlers von 1910, ehedem der ganze Stolz meiner Mutter, aus dem Haus getragen wurde, mit der Begründung, das Instrument sei alt und nicht mehr zu reparieren, konnte ich im letzten Moment noch zwei Schachteln mit Klaviertasten und Hämmern retten.
Aus alten Notenblättern meiner Mutter schöpfte ich neues Papier, das konzeptionell ihr Klavierspiel in sich trägt. Das Wort „Flügel“ hat spannender Weise in der deutschen Sprache verschiedene Bedeutungen. Einerseits steht es für das schwere große Klavierinstrument und andrerseits für die Schwingen der Vögel, das Schweben der Engel und die märchenhaften Kräfte der Drachen. So werden durch die federleichten Papierabformungen der Klavierteile zusammen mit dem Titel „Der Flügel meiner Mutter“ verschiedene Gedankenspiele möglich.
Das Zentrum der Installation bildet ein Objekt aus einhundertneunundsiebzig Einzelteilen, aufgenäht auf ein feines Netzgewebe, wie es zum Papierschöpfen verwendet wird. Hiermit schließt sich der Kreis, Verarbeitungs- und Verwandlungsprozess des ehemaligen Flügels sind abgeschlossen.
Gesamt-Installation, 9-teilig
Objekt, 179 Teile auf Netzgewebe